Es gibt verschiedene Ansätze und Methoden, die eine Verknüpfung der Hautoberfläche zum Körperinneren herleiten bzw. sie nutzen. Diese reichen von alten asiatischen Verfahren (TCM) bis zu modernen, medizinischen Erkenntnissen (Segment-Theorie, HEAD'sche Zonen). Dabei geht es um Abermillionen von Nervenendpunkten in unseren Hautschichten, wovon ein gehöriger Teil auf Sensorik, Gefühlstimulation und Druck ausgelegt sind. Mehr dazu im Folgenden.
Das ist relevant, weil auch im Rahmen der neuen SKINLING-Methode eine umfassende neurale Stimulierung der kompletten Hautfläche erfolgt. Man kann somit das "alte" Wissen mit
der neuen Methode kombinieren und ganz gezielt bestimmte Energiepunkte oder -linien erreichen! Im einzeln erfolgt die Reflex-Stimulation während einer
Skinling-Behandlung mit:
a) dem Skinliner - für gezielte Energielinien-/Meridianbehandlungen
b) den tiefenwirksamen Pyramidenwalzen, - für Flächen-/Segmentbehandlungen
(der integrierte Punktierer wird an den Handinnenflächen und Fusssohlen spotweise eingesetzt)
c) dem mitgelieferten "Gua-Sha"-Schaber, einer Büffelhorn-Scheibe zur intensiven Bearbeitung von Energielinien.
(traditionelles asiatischen Instrument)
Diese Instrumente werden gezielt an Energiepunkten und -/linien oder auf verknüpften Hautsegmenten eingesetzt, um entsprechende Stimulationen in unser Innenleben hinein zu erzeugen. Eine spürbare Vitalisierung, die man erfährt. Und besonders wirksam in Kombination mit Wärme!
a) TCM: Viele Methoden der Traditionellen Chinesischen Medizin basierend auf den überlieferten und weiterentwickelten Erfahrungen über Energiezentren und Energieflüsse im menschlichen Körper. Die zentrale Lebensenergie "Qi" zirkuliert in definierten Leiterbahnen bzw. Meridianen im und auf dem menschlichen Körper. Es hat einen steuernden Einfluss auf alle Körperfunktionen und Organe.
Die farbigen Linien in der Grafik stehen für die dazugehörigen Energie-Meridiane. Hier sind auch die definierten Einstichstellen für die präzisen Stimulationen innerer Organe durch Akupunktur angeordnet.
Die TCM nutzt dabei biologisch die intensive Innervierung der menschlichen Haut, um gezielt über definierte Reflexpunkte und -linien Stimulation und heilende Wirkungen von außen nach innen zu erreichen. Noch heute sind die Energie-Meridiane feste Bestandteile z.B. von Akupunktur und Akupressur.
Krankheiten werden in der chinesischen Medizin auf einen gestörten Energiefluß zurückgeführt. Um diesen zu lösen, wird entlang der Meridianlinien gearbeitet. Durch den neuralen Reflex, der dabei durch den Körper geht, werden die Energielinien wieder befreit und in ihren Ursprungszustand zurückversetzt. Das wird auch bei der Akupressur, wo mit den Fingern oder einem stumpfen Gegenstand entlang der Energie-Leitbahnen intensiv massiert wird. Das könnte so auch mit dem SKINLINER umgesetzt werden, wobei eine Tiefenreinigung der Energie-Meridiane sicher auch nicht schädlich sein dürfte.
Die TCM definiert Energie-Leitbahnen an der menschlichen Hautoberfläche für alle unsere einzelnen Organe: für die Nieren, Gallenblase, Blase, Dünndarm, Dickdarm, Magen, Leber, Herz und Kreislauf, Milz/Bauchspeicheldrüse, Lunge und sogar für unser Bewußtsein und Unterbewußtsein gibt es besondere Meridiane; Lenkergefäß (LG) und Konzeptionsgefäß (KG).
Die folgenden beiden Abbildungen zeigen die den Organen direkt zugeordneten Meridiane. Die auf der Körper-Rückseite ersichtlichen Meridiane sind teilweise die Weiterführung der vorderseitigen Energielinien. An ihnen wird mit dem Skinliner oder den Gua-Sha-Schabern gearbeitet.
b) SEGMENT-Theorie: Aber es geht auch wissenschaftlicher. Es gibt weitreichende medizinische Kenntnisse aus der Segment-Theorie, die eine strukturierte, neurale Verknüpfung von unserem Innenleben zu unserer Körperhülle besteht. Ausgehend von den einzelnen Segmenten unserer Wirbelsäule verlaufen Spinalnerven geordnet in unseren Körper und verknüpfen Organe, Muskelpartien und Hautsegmente. Und zwar in beide Richtungen!
In den folgenden Abbildungen samt Tabelle ersehen Sie die Zuordnungen von Hautsegmenten und Organen. Sie werden am effizientesten mit den Pyramiden-Walzen umfassend stimuliert.
WirbelSegm. |
Versorgung |
Körper-Zuordnung (Auszüge) |
Mögliche Körper-Symptome (Auszüge) |
C1 |
Kopf, Gehirn |
Ohren,Lymphe, Sympatikus |
Kopfschmerz, Schlafstörung |
C 2 |
Ohren, Sinne |
Hör- und Sehnerven, Zunge |
Nervosität,Nebenhöhlen,Gleichgewichtssinn |
C 3 |
Augen, Zähne |
Wangen, Ohrmuschel, Augenhöhle |
Tinnitus, Neuralgien, Ekzeme |
C 4 |
Nase |
Nase, Lippen, Mund, Hörgang |
Hörverlust, Polypen, Blutdruck |
C 5 |
Gesicht |
Nacken, Nacken, Stimmbänder |
Heiserkeit, Erkältungen, AnginaPectoris |
C 6 |
Kehle |
Hals, Mandeln, Nacken |
Husten, Mandelentzündung, steifer Hals |
C 7 |
Hals, Schultern |
Schilddrüsen, Schleimbeutel |
Erkältungen, Schilddrüsenerkrankheiten |
Th 1 |
Arme, Knochen |
Arme, Hände, Finger, Speiseröhre |
Atembeschwerden, Asthma |
Th 2 |
Herz |
Herzumgebung, Luftröhre |
Herz, Herzrhythmus, Ängste |
Th 3 |
Lunge |
Bronchien, Rippenfell, Brustkorb |
Husten, Bronchitis, Grippe |
Th 4 |
Leber |
Gallengänge, Gallenblase |
Gallensteine, Gelbsucht, Gürtelrose |
Th 5 |
Kreislauf |
Blutversorgung, Blut, Leber |
Leberleiden, Fieber, Blutdruck |
Th 6 |
Magen |
Sexualzentrum |
Verdauungsprobl., Sodbrennen |
Th 7 |
Galle |
Pankreas, Zwölffingerdarm |
Magen-/ Verdauungsprobleme |
Th 8 |
Bauchsp.drüse |
Milz, Vagus, Sympatikus |
Diabetes, Immunschwäche |
Th 9 |
Zwölffng.darm |
Sehzentrum, Nieren, Nebennieren |
Allergien, Nesseln, Schuppenfl. |
Th 10 |
Nieren |
Eingeweide, Atmungsorgane |
Nierenleiden, Adernverkalkung |
Th 11 |
Dünndarm |
Nieren, Harnleiter, Konzentration |
Akne, Pickel, Ekzeme, Furunkel |
Th 12 |
Blinddarm |
Dünndarm, Lymphsystem |
Blähungen, Rheuma |
L 1 |
Eierstöcke |
Dickdarm, Bindegewebe |
Verstopfung, Durchfall, Ruhr |
L 2 |
Gebärmutter |
Bauch, Oberschenkel, Gedächtnis |
Übersäuerung, Krampfadern |
L 3 |
Dickdarm |
Blase, Geschlechtsorgane, Gelenke |
Blasenleiden, Potenz, Knie |
L 4 |
Beine |
Rücken, Ischias, Prostata, Schlaf |
Harndrang, Ischias, Hexenschuß |
L 5 |
Mastdarm |
Unterschenkel,Sprunggelenk, Füße |
Durchblutung, Krämpfe, Ödeme |
LS1-5 |
Hüfte, Gesäß |
Kreislauf, Empfindung, Gleichgew. |
Verstopfung, Ischias, Unterleib |
Co1-3 |
Enddarm, After |
Blutversorgung, Sexualzentrum |
Hämorrhoiden, Afterschmerzen |
c) HEAD'sche ZONEN: Beschwerden an inneren Organen werden häufig in äußere, gesunde Hautareale projiziert. Das begründet sich in der beschriebenen neuralen Verknüpfung. Beispiele sind, dass akute Herzprobleme eine umgehende Resonanz im linken Oberarmbereich mit dortigen Hautschmerzen erzeugen, oder dass Dickdarmprobleme Hautirritationen im Gesicht hervorrufen können u.v.a..
Diese Erkenntnis hat ein englischer Neurologe, Sir Henry Head (1861–1940), weiterentwickelt, indem er sie umkehrte! Er wollte die Haut als gezielten Einflussfaktor auf unser Innenleben nutzen; und zwar für medizinische und therapeutische Zwecke. Dazu definierte er die sogenannten HEAD'schen Zonen. In Anlehnung an die logisch-strukturierten Gesetzen und Erkenntnissen der Segment-Anatomie hat er für seine medizinischen Versuche klar abgegrenzte Hautareale definiert.
In dem dazugehörigen hautspezifischen Modell sind jedem Hautareal bestimmte Organe zugeordnet.
Sein Ziel war konkret, dass über mechanische, thermische oder pharmakologische Stimulation definierter Hautsegmente, ein positiver, gezielter Reflex nach innen geleitet wird. Diese Methode wird „Reflextherapie“ genannt, ein umgedrehter „kutan-viszeraler Reflex“ (Haut-zu-Organ-Reflex) findet statt. Die abgeleiteten Zusammenhänge aus den HEAD'schen Forschungen erkennen Sie in der folgenden „Responsiv-Organ-TABELLE“ und der Grafik.
Verbundene |
Zugehöriges HAUT-SEGMENT |
„HEAD'schen Zonen“ |
Herz |
C3-4, Th 3-5 |
Vorwiegend linker Brustkorb, linker oberer Arm, vorn/hinten |
Lungen/Lung.flügel |
C 3-4 |
Auf der gleichen Seite vorder- und rückseitig |
Magen |
Th 6-9 |
Linke Körperseite auf Nabelhöhe, vorn/hinten |
Leber- / Gallenblase |
Th 5/6-9/10 |
Rechte Körperseite, unterer Brustkorb vorn/hinten |
Bauchspeicheldrüse |
Th 6-9 |
Vorwiegend links, auf Nabelhöhe, vorder- und rückseitig |
Dünndarm |
Th 6-11 |
Rechte Körperseite, vorder- und rückseitig |
Dickdarm |
Th 9-11 |
Beidseitig hinten auf Nabelhöhe, vorne zentral |
Speiseröhre |
Th 2-8 |
Mittig auf der Vorder- und Rückseite auf Höhe Solar Plexus |
Zwerchfell |
C4-5 |
Vordere Schultern, hinten am Nacken |
Niere und Harnleiter |
Th 9 – L1/2 |
Vorne zentral, Rückseitig auf Nabelhöhe je auf gleicher Seite |
Milz |
Th 6-10 |
Linke Körperseite, vorne und hinten |
Blinddarm |
Th 9-10 |
Rechte Körperseite vorne und hinten |
Geschlechtsorgane |
Th 12 / S3-4 |
Vorderseite seitlicher Lendenbereich, Rückseite zentral |